Voraussetzungen und Qualitätskriterien beim Veloanhänger-Kauf
Von Gerald Bacher
Prüfen Sie vor dem Kauf, ob Ihr Velo überhaupt für das Ziehen eines Veloanhängers geeignet ist. Der Hersteller gibt immer an, welche Modelle in Frage kommen. Doch keine Sorge: nahezu jedes moderne Velo kann einen Anhänger ziehen. Passen Sie jedoch auf: nicht jede Kupplung passt an jede Hinterradnabe. Auch ein Hinterbauständer kann im Weg sein. Beachten Sie am besten die Produktbeschreibung und Sie sind sorgenfrei. Weiters ist wichtig:
Möglichst geringes Gewicht: beide Eltern sollten den Anhänger ziehen können
Genug Platz: die Kinder sollen es bequem haben und gut nach außen sehen
Laufräder: grosse Laufräder bedeuten weniger Kraftaufwand
Gute Federung: vor allem bei längeren Touren
Umrüsten: kann man den Anhänger zum Buggy oder Jogger umbauen?
Faltbarkeit: super um den Anhänger leichter zu verstauen z.B. im Auto
Beleuchtung: es sollten ausreichend Strahler vorhanden sein
Schutzvorrichtungen: gegen Sonne, Wetter, Fliegen und Mücken
Schadstoffe: klären Sie, ob das Modell schadstoffgeprüft ist
Qualitätssiegel: beispielsweise Tox-Proof oder das GS-Zeichen
Ihr Veloanhänger sollte alle modernen Sicherheitskriterien erfüllen, wie etwa einen 5-Punkt-Sicherheitsgurt und einen Überrollschutz. Dazu gehören auch ein funktionierendes Gurtsystem, eine hochwertige, gesicherte Kupplung, eine sichere Feststellbremse, sowie ein tiefer Schwerpunkt, um das Kippen des Anhängers zu vermeiden. Ausserdem muss der Reifendruck den Strassenverhältnissen entsprechen. Bei asphaltierten Strassen lohnt sich ein höherer Reifendruck, auf Schotterwegen ist ein niedrigerer Reifendruck empfehlenswert. So erzielt man eine noch bessere Federleistung!