
wir eltern
Familienskigebiet Wiriehorn
Wiriehorn: Skifahren für einen Fünfliber
Das Wiriehorn im Diemtigtal (BE) positioniert sich als Skigebiet für Familien. Es erfüllt die Erwartungen, wie unser Besuch mit Übernachtung auf dem Berg zeigt.
Welche Skigebiete eignen sich für Familien? Über familienfreundliche Skigebiete hat «wir eltern» bereits hier berichtet. In diesem Artikel lesen Sie, was Familien von einem Aufenthalt im Diemtigtal im Berner Oberland erwarten können. Klicken Sie, falls gewünscht, direkt zu den Unterthemen:
- Skifahren am Wiriehorn
- Mittagsrast am Wiriehorn
- Schlafen am Wiriehorn
- Schlitteln am Wiriehorn
- Nachtaktivität am Wiriehorn
- Miniaturwelt am Wiriehorn
- Naturprodukte Diemtigtal
Knappe 15 Minuten nach Verlassen der Autobahn in Spiez (BE) erreicht man die Talstation der Wiriehornbahnen, steigt in die Skischuhe, schnallt die Skis an die Füsse und lässt sich vom sechsplätzigen Sessellift in die Höhe tragen. Was für eine entspannte – und, nicht unwichtig: kurvenarme – Anfahrt! Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln lässt es sich bestens anreisen, hält das Postauto doch direkt bei der Talstation.
Skifahren am Wiriehorn

Im Diemtigtal gibt es drei Schneesportgebiete, das grösste, aber immer noch übersichtliche am Wiriehorn. Hier gibt’s gute 17 Kilometer Pisten, darunter blaue, rote und zwei schwarze. Auf Skianfänger wartet am Standort der Schneesportschule ein eigenes Skiareal mit Zauberteppich.
Um Familien ist man im Diemtigtal sichtlich bemüht, was sich nicht zuletzt in absolut attraktiven Tickettarifen ausdrückt. Für nur Fr. 50.- fahren Kinder hier eine ganze Saison lang Ski, wenn gleichzeitig ein Erwachsenen-Abo gekauft wird. Wer für einen Tag oder ein paar Tage anreist, freut sich ebenso über die Skiticket-Preise: Kinder (6 bis 16 Jahre) fahren am Wiriehorn für Fr. 5.- pro Tag Ski, Erwachsene zahlen für die Tageskarte Fr. 48.- (Preise Skisaison 20/21).
Das Skigebiet erstreckt sich von knapp 1000 m ü. M. bis 1868 m ü. M. – und ist damit in heutigen Zeiten nicht schneesicher. Schneekanonen auf den unteren Höhenmetern wirken unterstützend, so dass Skifahrer möglichst viele Tage pro Winter die Hänge abschwingen können. Vom Endpunkt jedes Skilifts gibt es mehrere abwechslungsreiche, gut präparierte Pisten zurück zum Start, und da die Fahrt auf dem Tubelfärrich-Lift rund sieben Minuten dauert, sind auch die Abfahrten entsprechend lang.
Mittagsrast am Wiriehorn

Auf der Alp Schwarzenberg am Ende des Skilifts Röstenschwend sass man 2020 mittags mit dem Rücken zur wettergebleichten Hauswand oder etwas abseits in einer Art Unterstand an der Sonne und genoss den Ausblick in die stille Winterlandschaft. Hier stärkte man sich bei hausgemachter Gerstensuppe, Kartoffelsalat oder einer Käseplatte mit Produkten von der eigenen Käserei. 2021 kann man sich auf der Alp Schwarzenberg nur im Sommer bewirten lassen. Doch ein Plätzchen für ein selbst mitgebrachtes Picknick an der frischen Luft findet sich hier sicherlich trotzdem – in herrlicher Stille.
Ist das Restaurant im Berghotel Wiriehorn (ehemals Berghaus Nüegg) aufgrund von Corona-Vorgaben geschlossen, gibt es alternativ für die Verpflegung ein Take-Away-Angebot.
In Nicht-Corona-Zeiten geht es im Restaurant trubelig zu und her. Mit Blick für hübsche Details wie kleine Holzkrättlein für die Servietten oder handgeschriebene Infos zu den Speisen sorgt das Team für eine entspannte und herzliche Atmosphäre. Sind die Kinder schon fertig mit dem Essen, ziehen sie sich in die Spielecke in der Mitte der grossen Gaststube zurück. Hier gibt’s Autöli und Garagen, Puppenhäuser, Büchlein und einen Automat, an dem sie zeichnen oder Puzzles machen können.
Wer ein eigenes Zmittag mitgebracht hat, findet einen geschützten Platz im grosszügigen Picknickraum angrenzend an die Gaststube des Berghotels Wiriehorn, in welchem zudem zwei Töggelikästen und Billardtisch auf Spielfreudige warten.
Schlafen im Berghotel Wiriehorn

Warum nur einen Tag bleiben? Ein ganz spezielles Bergerlebnis hat, wer auf dem Berg übernachtet. Dies ist im Berghotel Wiriehorn möglich: Während Vierer- bis Zehnerschläge im älteren Hausteil funktional, aber eng sind, begeistern die Zweier- bis Sechserzimmer im neueren Hausteil mit grosszügigen Platzverhältnissen und hübscher Einrichtung. Ein Doppelbett steht in jedem Zimmer, hinzu kommen weitere an die Wand geklappte (Hoch-)Betten. Stauraum, Regale und Kleiderstangen für Rucksäcke, Skikleidung und Frotteewäsche sind vorhanden, so dass sich auch eine grössere Familie oder Gruppe ohne Platznot wohl fühlt. Jedes Zimmer verfügt über ein Lavabo; Toiletten und Duschen werden geteilt.
Am Morgen wartet ein sorgfältig angerichtetes Frühstück auf die Gäste: Frisches Brot, Müesli, Früchte, Käse und Fleisch, leckere Konfitüren, Honig und Ovi-Aufstrich. Die Liebe zum Detail ist auch beim Abendessen augenfällig, wenn der Spaghetti-Tellerrand mit Balsamico-Zeichnungen verziert ist, das Fondue mit getrockneten Blättern von Bergblumen dekoriert ist oder der Fruchtsalat auf einer Holzplatte serviert wird, auf der sich die Köchin in Himbeer-Schrift bedankt.
Erwachsene zahlen pro Übernachtung inklusive Halbpension Fr. 95.- im Berghotel Wiriehorn im neuen Hausteil (im älteren Hausteil Fr. 65.-). Kinder bis 6: Fr. 20.-, 7-13: Fr. 47.50.
Schlitteln am Wiriehorn

Von der Bergstation Nüegg aus führt ein 5 Kilometer langer Schlittelweg zurück ins Tal. Der Weg über offene Matten und der bewaldeten Bergflanke entlang wird täglich frisch präpariert und ist für Kinder geeignet. Für fortgeschrittene Schlittler gibt’s eine rasante Routenvariante mit steilen Passagen. Die Fahrt zur Talstation dauert etwa eine Stunde. Mietschlitten gibt’s direkt bei der Talstation beim Sportgeschäft Stucki.
Wer es eher gemächlicher mag, findet am Wiriehorn auch eine schöne Schneeschuhroute von Nüegg zum Tubelfärrich, sowie Winterwanderwege durch die Landschaft des Naturpark Diemtigtal zurück ins Tal.
Nachtaktivität am Wiriehorn
Freitags ist erst um 22 Uhr Betriebsschluss, dann wird zum Nachtschlitteln und Nachtskifahren am Wiriehorn gerufen! Während die Skipiste beleuchtet ist, erwartet Schlittler das spezielle Licht, das der Schnee bei Mond- und Sternenschein abgibt. Wer’s heller wünscht, nimmt eine Stirnlampe mit oder mietet eine im Sportgeschäft. Und wer sich noch stärken will, kauft ein Ticket für Fondue im Berghotel Wiriehorn und Schlitteln für Fr. 24.- (Einzelfahrt), respektive Fr. 35.- (Abendkarte).
Jede Nacht sind zudem die Ratrak-Fahrer unterwegs. Wer schon immer mal mitfahren wollte und mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich für Fr. 129.- in die Führerkabine dazu setzen und die steilen Hänge mit auf- und abfahren (je nach Wunsch vier bis acht Stunden lang!). Ein Nussgipfel zur Stärkung in der verwaisten, dunklen Gaststube des Berggasthauses Wiriehorn nach 21 Uhr tut sicher gut.
Miniaturwelt am Wiriehorn

Für jüngere Fahrzeugbegeisterte gibt’s im Untergeschoss des Restaurants Wirieblick was zum Staunen: In der fix installierten Modellspielanlage steuern Klein und Gross Pisten Bullys, Sesselbahnen oder Holztransporter. Im Massstab 1:32 warten im Valiant Diorama Wieriblick Aufgaben, die gelöst werden wollen! Einblick in die Anlage gibt’s hier auf YouTube.
Naturprodukte Diemtigtal
Vor der Abfahrt noch rasch ein paar lokale Produkte erstehen? Kein Problem! Direkt am Parkplatz der Wiriehornbahnen ist das Burelädeli Diemtigtal mit kulinarischen und handwerklichen Produkten von einheimischen Bauernfamilien und Künstlerinnen und Künstlern zu finden.
Im Lädeli findet man Gebäck, Käse, Wurst, Sirup und Likör, aber auch Strickwaren oder Kunsthandwerk. Ist der Laden geschlossen, bietet draussen ein Kühlschrank eine Auswahl von frischen Produkten, damit jedermann eine Apfel-Kürbis-Konfi, einen Pfaffenkäse oder eine Trockenwurst erstehen und mit nach Hause nehmen kann.
Weitere Informationen: Wierihorn, Diemtigtal
zuletzt aktualisiert 4.1.21