
zvg
Städtetrip
Mailand mit Familie: die besten Insider-Tipps
Von Sarah Coppola-Weber
Die zweitgrösste Stadt Italiens ist schnell erreicht und kinderfreundlicher als gedacht. Hier kommen die Geheimtipps unserer italienischen Autorin Sarah Coppola-Weber.
Ein Museum zum Mitmachen für die Kleinsten
Wie lässt es sich besser in den Tag starten als in einem Museum, das perfekt auf die Bedürfnisse der Sprösslinge zugeschnitten ist? Im runden, steinernen Bau mit Säulengang würde man wohl kaum ein Museo dei Bambini vermuten, doch die vielen parkierten Kinderwagen lassen darauf schliessen. Das MUBA beherbergt tolle, interaktive Ausstellungen und bietet für Kinder bis acht Jahre sinnliche Entdeckungstouren. Es werden auch diverse Aktivitäten zu fixen Zeiten angeboten, für einige sollte man sich vorher online anmelden. Und alles nur auf Italienisch!
Via Enrico Besana 12g, 10–18 Uhr, montags geschlossen, muba.it

Eine interaktive Ausstellung für junge Futuristen
Grössere Kids können sich gut einen ganzen Vormittag im STEP Futurability District verlieren. Im Hauptquartier des italienischen Mobilfunkanbieters Fastweb dreht sich alles um die digitale Zukunft. In einem interaktiven Parcours können die eigenen Kompetenzen in Sachen neuer Technologien getestet werden. Mittels dynamischer Installationen, immersiver Räumlichkeiten und multimedialer Bildschirme wird veranschaulicht, wie unsere – digitale – Zukunft dereinst aussehen wird. Zwei Stunden sind da schnell um.
Futurability District, Piazza Olivetti 1, montags geschlossen, steptothefuture.it

Restaurants, bei denen Familien die Hauptsache sind
Der knurrende Magen ist kaum noch überhörbar? Dann ab in eines der sieben Restaurants der Benvenuto Family. Alle sieben Lokale der Restaurantkette haben die kindlichen Gaumenfreuden im Fokus, aber auch die kulinarischen Bedürfnisse der Erwachsenen bleiben nicht auf der Strecke. In den Lokalen lässt es sich wunderbar schlemmen und spielen.
Ein super zentraler und super günstiger Geheimtipp ist auch die Osteria del treno.

Hoch hinaus mit neuer Architektur
Einen Abstecher wert sind die grünen Zwillingstürme Bosco Verticale im aus dem Boden gestampften Stadtviertel Porta Nuova. Auf ihren Balkonen wachsen 900 Bäume und über 20000 Pflanzen. Ziemlich imposant und einzigartig. Das ganze Quartier der Porto Nuova mit einem Dutzend neuer Hochhäuser, urbanen Fussgängerzonen, Wellnesswegen und Parks, lädt ein, zu flanieren und zu staunen. Mitten drin der «Torre Unicredit» mit 231 Metern das höchste Gebäude Italiens.
Bahnhof Porta Garibaldi portanuova.com

Auf das Dach des Doms steigen und danach ins Kinder-Shoppingparadies eintauchen
Den Mailänder Dom und den riesige Piazza del Cuomo davor muss man schon gesehen haben! Alles daran ist gigantisch. Wer reinwill oder sogar aufs Dach (mit oder ohne Lift) braucht ein Ticket. Unbedingt online und im Voraus kaufen.
Praktisch auch, dass gleich gegenüber das älteste und grösste Spielwarengeschäft Mailands zu finden ist. Das «Nano Bleu» unter den imposanten Arkaden der Shoppingmeile Corso Vittorio Emanuele ist Kult, es wurde 1949 eröffnet. Die Einkaufspassage ist aber auch sonst einen Besuch wert, auch wenn die Geschäfte doch eher hochpreisig sind.
Corso Vittorio Emanuele15 nanobleu.it, tickets-milan.com
Zeit für eine Pause im grünen Herzen Mailands
Irgendwann ist genug gesehen, geshoppt und gegessen, dann wird es Zeit für einen der über 50 Parks und Gärten in Mailand. Der grösste und wichtigste ist der Parco Sempione. Er liegt im Herzen der Stadt und ist mit 47 Hektaren, den Teichen (mit Schildkröten), Bächen und Brücken im englischen Stil eine Welt für sich. Breite Wege, grosse Wiesen, Kinderspielplätze und Cafés laden zum Verweilen ein. Es gibt auch ein kleines Aquarium und einen Aussichtsturm.
Parco Sempione, Piazza Sempione, geöffnet von 6.30 bis 21 Uhr
Das letzte Abendmahl da Vincis oder grad direkt ins Weltall düsen
Gut, in Mailand kann man Leonardo da Vincis berühmtes letztes Abendmahl in der Kirche Santa Maria delle Grazie bewundern. Der Nachwuchs wird jedoch wenig beeindruckt sein (oder höchstens von der Warteschlange davor) und möglichst bald wieder rauswollen. Darum vielleicht besser zusammen in das Weltall abheben. Bei Space Dreamers wird dieser Tagtraum Wirklichkeit: Noch bis Ende Jahr kann die ganze Familie mittels 16 immersiver Installationen in andere Welten eintauchen. Es lohnt sich, die einstündige Besichtigung online zu reservieren.
Piazza Beccaria, täglich ausser Di. spacedreamers.it

Die beste Pizza, eine Markthalle oder doch eine Osteria?
Wer auf der Suche nach einer perfekten Pizza ist, sollte im Dry Milano an der Via Solferino 33 reservieren, eine absolut exquisite Pizzeria, deren Besuch man nicht vergisst.
Das Gegenprogramm wäre dann ein Abendessen in der quirligen Osteria del Corso, Corso Garibaldi 75, ein echt italienisches Erlebnis. Und kann sich die Familie auf keine Adresse einigen, dann ab in den Mercato Centrale Milano direkt beim Hauptbahnhof; lebendig, entspannt und eine riesige Auswahl.
Für fussballbegeisterte Kinder und Eltern ist ein Besuch in Mailand nicht komplett ohne einen Besuch im Stadion San Siro. Das Stadion von AC Mailand und Inter Mailand ist etwa 20 Minuten mit der U-Bahn vom Zentrum entfernt und es gibt gute Führungen.
sansirostadium.com, 9.30 bis19 Uhr

Reif fürs Bett? Ein besonderer Übernachtungstipp
Allein der Name Enterprise Hotel weckt schon das kindliche Vorstellungsvermögen und es wird nicht enttäuscht. Die Architektur des ganzen Hauses lädt zum Entdecken ein, ohne überladen oder kitschig zu wirken. Alles ist clever designt. Von den Kindermenüs über die Familienzimmer, die hauseigene Bibliothek bis zu den Wickeltischen in den WCs wurde an alles gedacht. Vom Hotel aus ist es ein Katzensprung bis ins Stadtzentrum. Für Erholung und etwas Me-Time sorgt die hoteleigene Wellnesswelt.
Corso Sempione 91 enterprisehotel.com
Anreise: Die SBB bieten mehrmals täglich Direktverbindungen nach Mailand. Ab Zürich und Bern dauert die Reise 3,5 Stunden, ab Genf und Basel vier Stunden.
Beste Reisezeit: Am besten reist man nach Mailand vom Herbst bis in den Frühling. Im Sommer ist die Stadt wohl leer, aber auch stickig-heiss. Anfang Dezember findet der grosse Weihnachtsmarkt im Rahmen des Festes des Stadtpatrons Sant’Ambrogio statt.
ÖV: Metro, Tram, Bus: In Mailand hat man in Sachen öffentlicher Verkehr die Qual der Wahl. Es lohnt sich, die Milano Card zu kaufen. Kultig sind die alten Trams, mit der man auch alle Sehenswürdigkeiten abfahren kann (Linie1).
Wichtig: Vor dem Städtetrip abklären, ob Messen oder Veranstaltungen stattfinden, denn dann ist die Stadt voller und die Möglichkeit an Unterkünften beschränkter.
Tourismusinfo: yesmilano.it