
iStock.com
Haustiertest für die Familie
Hund oder Katze?
An der Haustierfrage kommen Eltern einfach nicht vorbei. Die Antwort sollte gründlich überlegt sein.
«Ich will ein eigenes Pferd, einen Hund oder wenigstens einen Hamster!» So sicher, wie es im November regnet, kommt irgendwann dieser Satz überall, wo Kinder sind. Nur: Wie am besten reagieren? Das will überlegt sein. Denn gegen ein Haustier spricht die unstrittige Mehrbelastung und oft langjährige Verpflichtung, dafür spricht – dass Tiere Spass machen. So sagen vier von fünf Schweizer Kindern – laut einer Studie des Institutes für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung – dass zum Schönsten im Leben das Spielen mit Tieren gehört. Zwei Drittel fühlen sich dank ihres Tierchens niemals allein. Die Hälfte findet, Hund, Katze und Co. seien prima Zuhörer. Zudem entwickeln kleine Tierbesitzer schneller Verantwortungsgefühl und Rücksicht. Gute Gründe also für ein Haustier. Aber für welches?
Eine Checkliste vorweg:
- Was erlaubt die Wohnsituation? Der Mietvertrag? Das Portemonnaie?
- Hat jemand eine Tierhaarallergie/Angst/Ekel bei einer bestimmten Tierart?
- Mögen die Eltern selbst den angeschafften Hausgenossen? Bei ihnen liegt die Oberaufsicht.
- Wie viel Zeit haben wir? Zum Gassi gehen, spielen, bürsten, säubern?
- Was ist im Urlaub? Mag der Nachbar Dobermänner?
- Wie lange wollen wir uns binden? Wie oft ein Grab unterm Johannisbeerstrauch buddeln?
- Ist das Kind verantwortungsbewusst? Ist es alt genug, die Bedürfnisse des Tieres über die eigenen zu stellen? Handelt es sich um eine Schwärmerei oder eine tiefe Liebe? Nie ein Tier halbherzig anschaffen!
Kaninchen
Kosten: Tierheim Schutzgebühr, ansonsten etwa 50 Fr., paarweise halten, monatlich noch etwa 20 Fr.
Lebensdauer: 8-12 Jahre
Zeitaufwand: 30 Minuten pro Tag, mehr ist besser
Pro: Niedlich, kuschelig, müssen nicht Gassi, leise, tagaktiv
Kontra: Knabbern bei Freilauf alles an, oft bissig, brauchen riesenhaften Käfig, Freigehege muss wegen Grabeleidenschaft tief im Boden verankert werden, nicht als Meerschweinchen-Gschpänli geeignet. Pro Tier mindesten zwei Quadratmeter!
Kindertauglichkeit: Mässig. Osterhase hin oder her. Lassen sich ungern streicheln, äussern kaum Schmerzempfinden, was kleine Kinder oft zu grob werden lässt.
Geeignet für: Gartenbesitzer. Beobachter, die sehen wollen ohne anzufassen. Vorsichtige, zarte Zeitgenossen mit viel, viel Platz.
Hund
Kosten: Tierheim um die 100 Franken, Rassehund ab etwa 600 Fr., Futter rund 70 Fr. pro Monat, Körbchen, Arztkosten, Haftpflicht, Steuer … Kein billiges Vergnügen.
Lebensdauer: 8–16 Jahre
Zeitaufwand: Mindestens zwei Stunden täglich. Lieber mehr. Gassi gehen muss sein.
Pro: Ein Hund ist ein echter Freund, anhänglich und klug. Lässt sich streicheln, spielt, kann sich Kindern gegenüber behaupten, verschafft Bewegung an der frischen Luft.
Kontra: Riecht bei Regen grauenvoll, muss aber trotzdem Gassi gehen. Braucht – je nach Rasse – erfahrenen Besitzer. Muss im Mietvertrag eigens erlaubt sein. Ferien werden kompliziert.
Kindertauglichkeit: Ja. Bei der richtigen Wahl. Kleine Kinder nie mit dem Hund allein lassen. Bitte genaue Recherche, welche Hunderasse den Familienbedürfnissen am besten entspricht!
Geeignet für: Den Frischluft-Fan.
Meerschweinchen
Kosten: 0–50 Franken, mindestens zwei Tiere anschaffen. Zubehör, Käfig und Käfiginventar kosten leicht das Dreifache. Futter und Einstreu monatlich rund 20 Fr.
Lebensdauer: 5–8 Jahre
Zeitaufwand: 30 bis 60 Minuten, bei mehreren Schweinchen und ausreichend Auslauf geringer.
Pro: Niedlich, kuschelig, beissen nie, lassen sich streicheln. Müssen nicht Gassi gehen, sind stubenrein – wenn man sie nicht in die Stube reinlässt.
Kontra: Eher ängstlich. Wehren sich nicht gegen Kinder, die sie in Puppenwagen stopfen. Müssen zu zweit gehalten und in den Ferien untergebracht werden. Professionell kostet das nochmals ab 8 Fr. pro Tag.
Kindertauglichkeit: Ja. Ab dem Schulalter. Kind sollte zwischen eigenen Bedürfnissen und denen des Tieres trennen können und auch ein strampelndes Tierchen nicht fallen lassen.
Geeignet für: Tieranfänger und Kuschelfreaks, die nicht allzu hohe Ansprüche an die Intelligenz ihrer possierlichen Mitbewohner stellen.
Landschildkröte
Kosten: 20 bis 300 Franken.
Lebensdauer: Manchmal länger als die des Besitzers. Kleine Schildkröten bringen es auf 30–60 Jahre, grosse auf bis zu 120 Jahre. Prima Erbstück.
Zeitaufwand: 30 Minuten.
Pro: Keine Tierhaarallergie, ruhig. Robust gegen linkische Kinderhände.
Kontra: Nicht gerade prickelnd. Wird zu alt. Wenn das Kind schon längst Atomphysik studiert, mümmelt die Kröte noch immer im Kinderzimmer.
Kindertauglichkeit: Ja. Falls keine Ansprüche an Action gestellt werden. Ab Kindergarten.
Geeignet für: Geduldige Zeitgenossen.
Katze
Kosten: 0–1000 Franken für edle Rassekatze, monatlich 40 Fr. Dazu Tierarztkosten.
Lebensdauer: Bis zu 20 Jahre.
Zeitaufwand: 15 Minuten, da pflegeleicht. Vor allem bei jungen Katzen kommt aber das Doppelte und Dreifache fürs Spielen und Aufräumen des Chaos hinzu.
Pro: Schmusig, super zum Spielen, weiss sich gegen aufdringliche Kinder zu wehren. Kann in den Ferien – oft – daheim fremdgefüttert werden.
Kontra: Schleppt tote Mäuse und Vögel an. Auslöser der Katzenhaarallergie. Kratzt an Möbeln, haart, braucht möglichst Auslauf, oft erforderliche Katzenklappen sind teuer. Kratzbäume sind nicht besonders dekorativ.
Kindertauglichkeit: Sehr hoch. Ab 4 Jahren völlig okay, dann ist die Schwanzziehphase überwunden.
Geeignet für: Liebhaber individualistischer Wesen, Ästheten, Schnurrfans und Leute mit hoher Ekelschwelle angenagten Mäusen gegenüber.
Fisch
Kosten: 5 bis 10 Franken, Aquarium samt Pipapo 100-fach teurer.
Lebensdauer: Goldfische bis zu 40 Jahre, andere können 2–4 Jahre alt werden.
Zeitaufwand: 15 Minuten, Ansprache nicht notwendig und unerwidert.
Pro: Still. Vom Blubbern des Aquariums abgesehen. Dramen nach dem Ableben eher selten.
Kontra: Schmusen? Dressieren? Fehlanzeige. Im Gegensatz zu einem Hund sind Aquarien "nur" zum Anschauen da.
Kindertauglichkeit: Warum nicht? Gucken kann man ja von Anfang an. Ein etwas älteres Kind, kann die Pflege auch selbst übernehmen.
Geeignet für: Freunde bläulicher Beleuchtung und leidenschaftliche Beobachter.
Goldhamster
Kosten: Anschaffung etwa 15 Franken, nur ein Tier erforderlich.
Lebensdauer: 3 Jahre.
Zeitaufwand: 15–30 Minuten.
Pro: Klein, niedlich, Einzelgänger.
Kontra: Nachtaktiv, das dauernde Gerenne im Rad muss man mögen, wenn man schlafen möchte. Koordinierungsprobleme mit tagaktiven Kindern. Manchmal bissig. Da kurzlebig, häufige Begräbnisse.
Kindertauglichkeit: Gering. Oft hauen die Tierchen ab, flutschen aus der Hand, werden vom Besitzer gequetscht oder beissen diesen. Streicheln mögen sie nicht besonders.
Geeignet für: Partygänger und Teenager, die selbst erst in den frühen Morgenstunden ins Bett gehen.