Selbermachen
Fliegende Ideen

Danielle Rambert
Material
16 Bögen Seidenpapier (50x75 cm oder grösser, Farben nach Geschmack), weisser Leim, 2 Kartonstücke für die Schablonen (70x50 cm), Schnittmuster (zum Download hier klicken), dünner Draht, Gaze, Wachs.
Werkzeug
Schere, Wäscheklammern, Stecknadeln, ein alter Kochtopf oder eine Dose, um den Wachs zu schmelzen.
Bauanleitung
Die Himmelslaterne hat eine achteckige, fast runde Form.
Sie besteht aus 16 verleimten Seidenpapier-Stücken; 8 für die obere Hälfte, 8 für die untere Hälfte.
Das Schnittmuster-PDF auf die richtige Grösse heraufskalieren: Die Rasterung des Papiers soll 5 x 5 cm sein. Ausdrucken, die Blätter zu den beiden Schablonen zusammenkleben und die Vorlagen ausschneiden. Je eine Schablone für die beiden Laternen-Hälften auf ein Kartonstück zeichnen und ausschneiden.





Einen zugeschnittenen unteren Bogen und einen oberen Bogen mit einem feinen Leimstreifen verleimen. Überlappung: ca. 2 cm.
Während des Trocknens Wäscheklammern zwischen die Arbeitsfläche und das Seidenpapier legen, damit das Papier nicht am Boden oder auf dem Tisch festklebt.
Diese Prozedur mit den weiteren 7 Unter- und Ober-Bögen wiederholen.



6 der 8 Bahnen der Länge nach in der Hälfte falten.
Jetzt nimmt die Laterne Form an: Zuerst 3 gefaltete Bahnen und eine flache Bahn aneinanderkleben. Dann die anderen 3 gefalteten Bahnen und die letzte flache Bahn aneinanderkleben.
Dann die beiden so entstandenen Hälften der Himmelslaterne verleimen. Die Papier-Klebestellen liegen auf der Aussenseite der Laterne.


Nun kommt der Brennkörper dran: Das Wachs im heissen Wasserbad oder direkt im Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Die Gaze in 6x6 cm grosse Stücke schneiden. Die Gazestücke nacheinander in das flüssige Wachs tauchen und aufeinanderlegen. Wenn 10 Stücke aufeinander liegen, einen Faden durch eine Ecke ziehen, die Gazestücke diagonal in eine Längsform rollen und weiter in das Wachs eintauchen, bis eine Dicke von ca. 1 cm erreicht ist. Jeweils zwischen den Tauchvorgängen abkühlen lassen.


Einen Draht durch die Mitte des Brennkörpers ziehen und mit weiteren Drähten in der Mitte des achteckigen Drahtgeflechts befestigen.

Einen Abend wählen, an dem es weder windig noch regnerisch ist.
Flieg-Anleitung
Vorsichtig mit der Laterne in der Hand rennen, um durch die einströmende Luft Volumen in die Form zu bringen.
Um die Laterne steigen zu lassen, braucht es mindestens zwei, besser drei bis vier Personen.
Der Brennkörper soll etwas innerhalb der Himmelslaterne liegen, damit das Papier nicht durch einen Luftzug durch Flamme entfacht wird.
Die Laterne aufrecht halten. Eine Person hält sie am obersten Punkt, die anderen ziehen das Papier in der Mitte sanft auseinander.
Den Brennkörper mit einem Feuerzeug anzünden. Halten Sie die Laterne bodennah.
Es dauert eine kleine Weile, bis die Himmelslaterne leichter und wärmer ist als die sie umgebende Luft. Sie werden spüren, wenn es Zeit ist, loszulassen.
Es ist gut, das Loslassen zu koordinieren, damit nicht eine Person noch festhält, während die anderen schon losgelassen haben. So wird die Gefahr minimiert, dass das Papier Feuer fängt.
Die Himmelslaterne steigt erst langsam, dann immer schneller in den Himmel. Welch magischer Anblick!






Spass am Scheitern
Die Himmelslaternen sind anspruchsvoll: Beim Basteln und beim Fliegenlassen! Wenn also mal was schiefgeht, nicht verzagen und ein neues Exemplar in Angriff nehmen...