Wie viel soll man für ein Laufrad ausgeben? Taugen die schicken Modelle was? «wir eltern» hat 5 Modelle genauer angeschaut.
«Jesses Gott!», ruft manche Oma, wenn sie mit ihren Enkeln auf Laufrädern unterwegs ist. Denn mittlerweile flitzen Dreijährige in einem derartigen Höllentempo durch die Strassen, dass es gerade den älteren Semestern ganz schön Angst und Bange wird. Doch die Knirpse haben ihre Räder erstaunlich gut im Griff. Innerhalb weniger Tage erlernen sie das Gleichgewicht zu halten, im richtigen Moment zu bremsen oder zu steuern. Das spätere Umsteigen aufs Velo wird zum Kinderspiel. Omas und Opas machen sich also meist unnötige Sorgen.
Aber trotzdem gilt es bezüglich der Wahl des Laufrades ein paar Dinge zu beachten, schliesslich sollen sie den Alltagsbelastungen standhalten und vielleicht ans jüngere Geschwisterchen weitervererbt werden können. Der Preisunterschied zwischen den günstigsten und teuersten Produkten ist gigantisch. Da fragt man sich natürlich, ob es sich lohnt, in ein teureres Modell zu investieren oder ob man damit nur den Markennamen bezahlt? Wird das günstige Modell bereits nach der ersten Ausfahrt in seine Einzelteile auseinanderbrechen?
Bild
Praktisch
Puky
Optik: Verbesserungswürdige Farbkombis. Ausstattung: Sattelhöhe bis 455 mm stufenlos verstellbar – das ist enorm. Gepolsterter Sattel – sehr bequem. Nachteil: Mit 5,2 kg ein Schwergewicht. Preis: 169 Fr. Fazit: Perfektes Bike zu einem vernünftigen Preis.
Optik: Designikone. Ausstattung: Sattelhöhe in vier Stufen bis 423 mm verstellbar – nicht schlecht. Mit 3,7 kg ein Mittelgewicht. Nachteil: Weniger wendig durch engen Lenkeinschlag. Fazit: Laufrad für Ästheten-Eltern. Preis: 295 Fr.
Optik: Rockstar. Ausstattung: Sattelhöhe in vier Stufen bis 407 mm verstellbar – genügend. Mit 4,4 kg ein Schwergewicht. Nachteil: Lenker ist zu hoch montiert. Preis: 289 Fr. Fazit: Ein cooler, aber nicht ganz günstiger Flitzer.
Optik: Sportlich. Ausstattung: Gepolsterter Kunststoffsattel – sehr bequem. Sattelhöhe bis 445 mm stufenlos verstellbar – toll. Mit 3,2 kg ein Mittelgewicht. Nachteil: Lenker nicht höhenverstellbar. Preis: 59.95 Fr. Fazit: Qualität zu unschlagbarem Preis.
Optik: Poppiger Eycatcher. Ausstattung: Sattelhöhe bis 410 mm verstellbar – für kleine Kids ideal. Mit 2,95 kg ein Fliegengewicht. Nachteil: Bereits für 1-jährige designt – das macht keinen Sinn. Preis: 140.50 Fr. Fazit: Trotz super Stabilität ein echtes Fliegengewicht unter den Laufrädern.