Wieviel ist zu viel? Ab welchem Alter und was bringen Verbote? An dieser Stelle ein paar einfache Tipps für etwas Entspannung mit den Süssen Sachen.
Wichtig ist die Vorbildfunktion. Wenn die Eltern Süsses massvoll geniessen, übernehmen dies die Kinder als Normalität. Wenn Mama und Papa zum Kafi Pralinen essen und das Kind darf nicht, empfindet es das als ungerecht.
Ein Schöggeli fürs Aufräumen des Zimmers? Ein Lolli nach den Hausaufgaben? «Besser nicht», sagt Silvia Schmidt, Beraterin für ErnährungsPsychologie. «Essen als Belohnung ist grundsätzlich fragwürdig.» Ein mit Süssem belohntes Kind wird sich später als Erwachsener selber belohnen mit Essen, was zu einem ungünstigen Essverhalten führen kann. Vernünftiger ist es, einem Kind eine halbe Stunde Spiel anzubieten, einen Ausflug auf den Spielplatz oder zusammen zu basteln oder zu malen. «Aber klar, zwischendurch darfs auch ein Glacé sein!»
Wasser statt Süssgetränke anbieten. Hat sich ein Kind bereits an stark zuckerhaltige Getränke gewöhnt, können Eltern diese nach und nach mit Wasser verdünnen. Coca-Cola, Most und Co. plötzlich weglassen, ist schwierig durchzusetzen.
Zum Naschen zwischendurch einen Vorrat an gesunden Snacks anlegen: zum Beispiel Nüsse, ungesüsste Riegel und Müesli, Gemüse und Früchte, Joghurt und Käse. Im Internet finden sich unzählige Inspirationen, wie das Knabberzeug attraktiv geschnitten oder auf Spiesschen aufgereiht werden kann.
Kein Aufheben machen, wenn das Kind zuckerberauscht von einer Kindergeburtstagsparty zurückkommt. Das eigene Fest kann dann ja zuckerreduziert gefeiert werden.
Dessert und Süsses selber machen und den Zuckeranteil reduzieren. Oder Dessert und Kuchen mit reifen Bananen, Datteln oder Apfelmus statt Haushaltszucker süssen. Auch Kuchen mit Gemüse wie Rüebli, Zuchetti oder Kürbis schmecken übrigens lecker.
Pädiatrie Schweiz empfiehlt, Zucker, wenn möglich, in seiner natürlichen Form zu konsumieren: in Milch, ungesüssten Milchprodukten und frischen Früchten – und nicht in Süssgetränken, Fruchtsäften oder gesüssten Milchgetränken. Süsses am Ende der Hauptmahlzeiten ist für den Blutzuckerspiegel besser als in Zwischenmahlzeiten. Säuglinge sollen Wasser und ungesüssten Tee trinken und nicht daran gewöhnt werden, mit der Milchflasche im Mund einzuschlafen.
Bild
gettyimages.com
Zucker
Süsse Liebe - die wichtigsten Fakten zum Zuckerkonsum bei Kindern