Hördefizite bei Kindern
Stille Welt
Etwa 1 bis 3 von 1000 Kindern sind von Geburt an hörbeeinträchtigt. In der Schweiz wird deshalb seit einigen Jahren bei Neugeborenen ein Hörscreening gemacht. Noch im Wochenbett kontrolliert der Kinderarzt mit einer Sonde, ob die Haarzellen im Innenohr des Kindes auf Geräusche reagieren. 90 Prozent der Kinder werden so erfasst. In kleineren Spitälern, im Geburtshaus oder bei Hausgeburten wird der Test nicht durchgeführt. «Diese Eltern sollen ihn innerhalb der ersten vier Wochen vom Kinderarzt oder von einem Ohrenarzt nachholen lassen», sagt Dorothe Veraguth, Leitende Ärztin an der ORL-Klinik des Universitätsspitals Zürich. Das Hörscreening ist schmerzlos und dauert kaum fünf Minuten. Attestiert es dem Kind ein gutes Gehör, kann eine angeborene Schwerhörigkeit praktisch ausgeschlossen werden, sagt die Fachärztin.
Ist eine Schwerhörigkeit angeboren, liegt in den meisten Fällen eine irreversible Schädigung des Innenohrs vor, der Hörnerv ist aber selten betroffen. Zwei Therapieformen kommen infrage: Hörgeräte oder Cochlea-Implantat (CI), eine technisch hoch entwickelte Hörhilfe, die aus einer in die Hörschnecke implantierten Elektrode und einem äusserlich getragenen Sprachprozessor besteht. «Ideal ist, wenn das Kind mit sechs Monaten ein Hörgerät oder ein CI erhält», sagt Dorothe Veraguth, «sich normal entwickelnde Kinder lernen dann so gut sprechen, dass man ihrer Sprache die Hörschädigung kaum anhört.» Dass die 20 Kanäle des CI Sprache und vor allem Musik nicht gleich gut reproduzieren, wie dies die 20 000 Haarzellen im gesunden Ohr tun, liegt auf der Hand. Beim Singen und Musikhören sind CI-Träger handicapiert. Kinder, welche frühzeitig die Implantate erhalten, können oft einen normalen Kindergarten besuchen, Spezialschulen sind für sie selten nötig.
Ursache für Hördefizite
Hörbeeinträchtigungen können angeboren sein, treten aber auch im späteren Leben auf.
Gründe für angeborene Hörprobleme:
- Genetisch bedingte Erbleiden
- Infektionen während der Schwangerschaft wie Toxoplasmose, Röteln, Zytomegalie (grippeartige, virale Erkrankung)
- Sauerstoffmangel oder Hirnblutung während der Geburt
- Frühgeburtlichkeit Gründe für erworbene Hörprobleme
- Verstopfter Gehörgang durch Ohrenschmalz (Cerum)
- Mittelohrentzündung bei Grippe, Hirnhautentzündung, Mumps oder Masern
- Bestimmte Medikamente bei Blutvergiftungen, Chemotherapie
- Akustisches Trauma, z. B. beim Abfeuern von Spielzeugpistolen oder Feuerwerk
Hinweise auf Hörprobleme bei Babys und grösseren Kindern:
- Dreht mit 6 Monaten seinen Kopf nicht in die Richtung der Schallquelle.
- Keine Fortschritte in der Sprachentwicklung nach dem 9. Monat.
- Erwacht oder erschrickt bei lauten Geräuschen wie Türen schlagen nicht.
- Reagiert auf Sprache ausserhalb seines Blickfelds ungenügend und hat Mühe, Geräusche zu lokalisieren.
- Antwortet auf Ansprechen nur verzögert oder gar nicht.
- Hat häufig Ohrenentzündungen oder Schnupfen.
- Hat nur wenige soziale Kontakte oder wirkt verträumt.
- Lernschwierigkeiten in der Schule.
- Es sind Hörprobleme in der Familie bekannt.