Alle Jahre wieder verabschieden wir uns vom alten Jahr und begrüssen das neue. Zum Jahreswechsel ein paar Zahlen.
153 v. Chr. wurde bei den Römern der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben.
1582 führte die christliche Welt den gregorianischen Kalender ein. Das Jahresende lag von da an nicht mehr auf dem 24., sondern auf dem 31. Dezember.
335 verstarb Papst Silvester. Sein Namenstag ist der 31. Dezember.
20 000 Teilnehmer verzeichnet jährlich der weltgrösste Silvesterlauf in Madrid.
14 Uhr ist es nach mitteleuropäischer Zeit, wenn an der Harbour Bridge in Sydney zum Jahreswechsel die ersten Raketen in die Luft steigen.
140 000 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft ist in einem Bonner Wohnviertel nach der Silvesterknallerei gemessen worden. Der normale Wert liegt 6300 Mal tiefer bei 22 Mikrogramm.
60 Millionen Euro werden allein in Deutschland für Böller und Raketen in die Luft gejagt.
327,5 Grad beträgt der Schmelzpunkt für Blei, das traditionell zum wahrsagerischen Bleigiessen an Silvester verflüssigt wird. Dummerweise ist Blei giftig. Schlecht abgewaschene Löffel oder auch nur die Dämpfe können gefährlich werden.
231,9 Grad Celsius beträgt der Schmelzpunkt von Zink. Das eignet sich genauso gut zum Orakeln und ist weniger gesundheitsschädlich. Am ungefährlichsten ist der Blick in die Zukunft mittels Wachs.