
Den Hang und Hügel runter: Mutter und Kind beim Schlitteln.
Ausflugstipp
Die besten Schlittelbahnen
Das Internetportal «My Switzerland» verzeichnet landesweit mehr als 150 Schlittelanlagen. Wir stellen Ihnen die besten vor.
Für die Kleinsten
Braunwald: Schlittelweg Bergstation Grotzenbüel – Braunwald/Rubschen
Hat man sich im Bergrestaurant Chämistube genug lange das herrliche Alpenpanorama zu Gemüte geführt, kann man sich auf die Schlitten fläzen und die gemächliche Abfahrt zur Mittelstation der Gondelbahn geniessen. Mit eher kleinem Gefälle ist diese Strecke auch für Familien mit kleinen Kindern gut geeignet.
- Länge: 2500 m
- Höhendifferenz: 200 m
- Start und Ziel: Unmittelbar bei der Mittelstation Braunwald
Flumserberge: Schlittelweg Prodalp – Tannenheim
Die übersichtliche Schlittelbahn führt vom Berggasthaus Prodalp (Käsefondue, mmhh!) ins Tal nach Tannenheim. Und ist die Abfahrt doch zu wild für die Kleinen, befindet sich auf halber Strecke bei der Alp Tannenboden ein Schlittelhang für die Kleinsten, der ideal überblickbar ist.
- Länge: 3000 m
- Höhendifferenz: 350 m
- Start und Ziel: Direkt bei der Gondelbahnstation Prodalp
Für Genussrodler mit Anhang
Kerenzer Berg: Schlittelbahn Habergschwänd – Filzbach
Der Schlittelweg auf dem Kerenzerberg bezeichnet sich selber als «die familienfreundlichste Schlittelbahn der Schweiz» und überzeugt mit einer gut präparierten Strasse, die ausschliesslich für Schlitten- und Bobfahrer reserviert ist, und einer langen, eher gemütlichen Abfahrt. Ein Klassiker!
- Länge: 7000 m
- Höhendifferenz: 540 m
- Start und Ziel: Filzbach, Talstation Luftseilbahn (einige Minuten zu Fuss von Filzbach Post)
Scuol/Ftan: Schlittelweg Prui – Ftan
Der täglich präparierte Schlittelweg führt vom Bergrestaurant Prui über eine beschauliche, nicht zu steile Strasse hinunter nach Ftan. Aber lassen Sie sich vom gemütlichen Gefälle nicht täuschen: Zwischendurch lässt sich wunderbar ein bisschen «rasen». Als krönender Abschluss: Unbedingt die feinen Waffeln mit Zimtzucker aus dem Bistro der Bergbahn probieren.
- Länge: 3000 m
- Höhendifferenz: 380 m
- Start und Ziel: Bergbahnstation Ftan, ca. 5 Minuten (steiler) Fussmarsch vom Dorf
Klewenalp: Schlittelweg Stockhütte – Twäregg – Emmetten
Schlittelplausch am Vierwaldstättersee: Die modernen 6er-Gondeln bringen Schlittelfans schnell und bequem zur Bergstation Stockhütte, wo man entweder gleich wieder den 5,7 km langen, beschaulichen Schlittelweg hinunter nach Emmetten gleiten kann – oder einen rund 30-minütigen Fussmarsch bis Twäregg in Kauf nimmt, um die gemütliche Schlittelbahn in voller Länge zu geniessen.
- Länge: 8000 m
- Höhendifferenz: 750 m
- Start und Ziel: Bei der Luftseilbahn Emmeten
Für Langstreckler
Grindelwald: Schlittelweg Faulhorn – (Bussalp) – Grindelwald
Die Strecke heisst «Big Pintenfritz» und ist nicht nur ganz offiziell die längste Schlittelbahn Europas, sondern gilt als eine der schönsten überhaupt. Doch das 15 Kilometer lange Schlittelerlebnis muss verdient werden: Die Gondelbahn bringt einen «nur» auf die First, bis zum Faulhorn muss noch eine 2,5-stündige Wanderung unter die Füsse genommen werden. Eine kürzere Variante (8000 m) ohne Fussmarsch gibts ab Bussalp.
- Länge: 15 000 m (!)
- Höhendifferenz: 1650 m
- Start und Ziel: Grindelwald
Fideris: Schlittelweg Heuberge – Fideris
Nicht nur schön lang und mit beträchtlichem Höhenunterschied, sondern auch gut für Familien geeignet ist der Heuberge-Schlittelweg. Die Strecke von Fideris Dorf bis in die Heuberge ist (mit Ausnahme der Kleinbusse, die die Wintersportler hochfahren) für den Privatverkehr gesperrt, und die lange, beschauliche Schlittenabfahrt kann zwischen 14 und 16.30 Uhr sogar komplett ohne Gegenverkehr genossen werden.
- Länge: 11 000 m
- Höhendifferenz: 1100 m,
- Start und Ziel: Fideris Dorf, Heuberge per Bus in ca. 30 Minuten erreichbar
Bergün: Schlittelweg Preda – Bergün
2000 Mietschlitten auf 500 Einwohner? Kein Wunder: Bergün gilt als der Klassiker schlechthin unter den Schlittelpisten! Schon die Anfahrt ist ein Abenteuer: Über den 90 Meter hohen Soliser Viadukt geht es über die Kehrtunnels des Albulatals nach Preda, wo der kurvenreiche Kufenspass beginnt.
- Länge: 5000 m
- Höhendifferenz: 420 m
- Start und Ziel: Bergün
Für Draufgänger
Beatenberg: Sternenschlitteln am Niederhorn
Darf es etwas mehr Nervenkitzel sein? Jeden Freitag- und Samstagabend gibt es mit dem Sternenschlitteln am Niederhorn Fahrspass total auf einer gut präparierten und mit Baulaternen ausgeleuchteten Piste. Achtung: Nur für geübte Schlittler!
- Länge: 3000 m
- Höhendifferenz: 400 m
- Start: an der Bergstation Niederhornbahn (Beatenberg)
Ziel: an der Mittelstation Vorsass. Der PW kann bei der Station Beatenberg parkiert werden.
Glarus: Schlittelbahn Weissenberge – Matt
Auf 1300 m ü.M. geht es auf der «unverschämten» Schlittelbahn Weissenberge wild-romantisch zu und her. Drei Kilometer misst die Fahrt die Krauchbachschlucht hinunter, die vor allem bei sportlichen Fahrern wegen dem gleichmässigen Gefälle und der perfekt präparierten Fahrbahn sehr beliebt ist.
- Länge: 3200 m
- Höhendifferenz: 400 m
- Start und Ziel: Talstation Matt
Samedan: Schlittelbahn Muottas-Kulm – Punt-Muragl
Ein grandioser Aussichtsberg mit einer der schnellsten Schlittelbahnen des Engadins: Auf dem Muottas Muragl, den man mit einer bequemen 10-minütigen Fahrt mit der Standseilbahn von Punt-Muragl aus erreicht, wartet «ein Leckerbissen für schnelle Schlittler auf steiler Piste».
- Länge: 4250 m
- Höhendifferenz: 705 m,
- Start und Ziel: Punt-Muragl, 5 Minuten von Samedan
Das könnte Sie auch noch interessieren:
In Urnäsch im Kanton Appenzell Ausserrhoden sind am Alten Silvester auch Kinder als Silvesterchläuse unterwegs. Sie schellen, rollen und zauern wie die Grossen. «wir eltern» hat frühmorgens eine Bubengruppe begleitet.
Schauen Sie sich die Bildergalerie an oder lesen Sie die ganze Reportage dazu.

















