
istockphoto
Produktetest
Still-BHs im Test: Ich nehm’ dich zur Brust
Statt zwicken und zwacken sollte ein Still-BH schützen und stützen. «wir eltern» zeigt, worauf werdende Mütter beim Kauf achten sollten.
Egal, ob eine Mutter zwei Monate oder zwei Jahre stillt – der Kauf von zwei, drei gut sitzenden Still-BHs lohnt sich. Die bis anhin getragenen Büstenhalter sind jetzt sicher zu klein, denn die Körbchengrösse springt mit dem Milcheinschuss locker von Cup B auf D. Auch sehr kleine Brüste brauchen während des Stillens Halt, ansonsten droht das zarte Gewebe zu überdehnen und man riskiert Schwangerschaftsstreifen.
Die Still-BHs für den Geburtskoffer besorgt man sich am besten schon in der 30. Schwangerschaftswoche.
Da diese schon bald täglich getragen werden, sollten sie wirklich bequem sein. Breite Träger verhindern, dass der BH an den Schultern einschneidet, genügend grosse Körbchen sorgen dafür, dass die Brustwarzen nicht gedrückt werden. Vorzuziehen sind Modelle mit nahtfreien Cups, um Einschneiden und Druckstellen zu verhindern. Und da sich die Brüste während des Stillens besonders empfindlich anfühlen, liegt ein Bügel schnell unangenehm auf. Die meisten Modelle haben die typischen Öffnungsklappen zum Stillen – zwingend sind diese nicht, denn die meisten Körbchen lassen sich auch gut zur Seite wegschieben. Und während bei Ausführungen mit Rückenverschluss die Weite reguliert werden kann, fällt bei den Vorderverschlüssen die Verstellbarkeit weg.
In den ersten Tagen und Wochen der Stillzeit rinnt immer wieder Milch auch aus der Brust, an der das Baby gerade nicht trinkt. Um den milchgetränkten Still-BH nicht fünfmal am Tag wechseln zu müssen, sollten unbedingt Stilleinlagen (wegwerf- oder waschbar) verwendet werden. Diese sind zudem praktisch (und notwendig!) für all jene Stillenden, die den BH auch nachts tragen; so liegen sie nicht im Nassen, wenn die Milch ausläuft.
Still-BHs können in gewohnter Konfektionsgrösse bestellt werden. Die veränderten Masse während und nach der Schwangerschaft werden bereits mit eingerechnet.
Bewertung: ungenügend: ●○○○ mässig: ●●○○ gut: ●●●○ sehr gut: ●●●●