Blog
Schenkt Reisen statt Spielzeug!
Von Bloggerin Nathalie Sassine-Hauptmann

istockphoto

zvg
Lust auf mehr? Folgen Sie «wir eltern» auf Facebook!
Die Sportferien sind fast überall vorbei, die Frühlingsferien stehen schon bald vor der Tür. Die Diskussion, wieso man mit Kindern überhaupt in die Ferien muss (hier auch schon heiss diskutiert), hat einen neuen Aspekt erhalten: Weil es schlicht gut ist für sie. Zumindest ist es besser als das viele Spielzeug, dass sie jährlich kriegen.
Laut Analysen des Marktforschungsinsituts Euromonitor geben Briten umgerechnet rund 650 Euro im Jahr pro Kind für Spielzeuge aus. Damit liegen sie international auf Platz 2, hinter den Australiern, die etwa 700 Euro pro Kind in Playstations, Barbies und Co. investieren. Schweizer gaben letztes Jahr gemäss Spielwarenverband 460 Mio. für Spielzeug aus. Diese Zahl spiegelt nicht ausschliesslich Käufe für Kinder wieder, dennoch kann man sich vorstellen, dass die reiche Schweiz auch zu den oberen 10 der Kinder-Spielzeug-Käufer gehören dürfte.
Dieses Geld würden Eltern lieber in Reisen mit ihren Kindern investieren, so der Kommentar zur Studie des britischen Psychologen Oliver James in der Telegraph von Ende Januar. Der Autor von zahlreichen Bestsellern über Kinder und Familienpsychologie (unter anderem von diesem mit dem klingenden Titel: «How NOT to fuck them up») argumentiert, dass moderne Spielzeuge Kinder meistens vom Familienleben eher isolieren, statt gemeinsame Erinnerungen schaffen. Eine Reise hingegen werden sie, wie die Erwachsenen auch, als erfüllend erachten.
Und wenn ihr jetzt denkt, «Das muss man sich aber auch leisten können», widerspricht James. Denn den Kindern ist es egal, ob es ein Luxus-Urlaub auf den Malediven oder ein langes Wochenende auf dem Campingplatz ist: Auch kleinere Reisen erfüllen den Zweck, Erinnerungen zu schaffen. Eine Playstation plus Spiele kostet ausserdem sicher mehr als das Osterwochenende in einem Zelt im Oberwallis.
Obwohl ich ja nicht der Meinung bin, dass der Urlaub gänzlich auf die Kinder ausgerichtet sein muss, empfehle ich dennoch, auf ihre Bedürfnisse einzugehen, wenn man wirklich gelungene Ferien machen will. Keine Museums-Marathons oder langweilige Abendessen im Meeresfrüchterestaurant (auch, aber nicht nur). Im Vordergrund sollte die gemeinsame Zeit stehen. Es gibt so viele Angebote in Städten, in den Bergen und am Meer, um alle familiäre Ferienbedürfnisse abzudecken, da findet sich immer etwas.
Die Wissenschaft bekräftigt auch meinen Verdacht, dass Reisen Kinder klüger macht. Denn pädagogisch sind Reisen im Kindesalter laut Forschungsergebnissen mehr als wertvoll: Forscher des US Department of Education haben anhand einer Langzeitstudie, die 2014 endete, herausgefunden, dass US-amerikanische Kinder vom Kindergarten bis zur 5. Klasse viel bessere Schulleistungen erbringen, wenn sie viel gereist sind. Sie seien entsprechend neugieriger, wüssten schlicht mehr und könnten sich viel besser konzentrieren.
Fazit: Reisen macht klüger UND glücklicher! Hatten wir das nicht vermutet? Dann wünsche ich euch jetzt schon schöne Ferien!
Das könnte Sie auch interessieren: Die Vorfreude auf die Ferien ist gross, die Flugreise an die Urlaubsdestination macht Ihnen aber etwas Sorgen? Wir haben 15 hilfreiche Tipps zum stressfreien Fliegen mit Kindern.















Nathalie Sassine-Hauptmann (1973) gehört zu den Müttern, die ihr schlechtes Gewissen wie ein Baby mit sich rumtragen. Dennoch würde sie ihren Beruf nie aufgeben. Mit ihrem Buch «Rabenmutter - die ganze Wahrheit über das Mutterwerden und Muttersein» spricht sie vielen berufstätigen Müttern aus der Seele. Denn als Unternehmerin weiss sie, dass ihre Kinder sie zwar glücklich machen, aber erst ihr Job ihr den Ausgleich garantiert, den sie braucht. Sie führt sowohl ihr Familienleben als auch ihre Firma mit viel Leidenschaft und macht sich in diesem Blog Gedanken zur Vereinbarkeit von beidem. Und sie hat keine Angst davor, sich eine Feministin zu schimpfen. Alle Blog-Beiträge von Nathalie Sassine-Hauptmann finden Sie hier.