
iStock.com
Introvertierte Menschen
Ist mein Kind introvertiert? Der Test
Fragen Sie sich, ob Ihr Kind introvertiert ist? Oder ob Sie selbst zu den Introvertierten gehören? Machen Sie für sich oder mit ihrem Kind den Test.
Fragen Sie sich, ob die Eigenschaft introvertiert auf Sie oder Ihr Kind zutrifft? Kein Mensch ist komplett introvertiert oder komplett extrovertiert. Man kann sich das Spektrum der Persönlichkeitseigenschaften wie ein langes Lineal vorstellen: Am einen Ende befinden sich die extrem Extrovertierten und am anderen die extrem Introvertierten. Diejenigen, die ungefähr in der Mitte einzuordnen sind, werden Ambivertierte genannt. Die meisten tendieren aber unterschiedlich stark zur einen oder zur anderen Seite.
Der nachfolgende Test für Kinder hilft bei einer Selbsteinschätzung. Er kann natürlich auch von Erwachsenen gemacht werden. Was trifft zu? Zählen Sie die zutreffenden Aussagen zusammen. Die Auflösung finden Sie im Anschluss an den Test.
• Ich verbringe lieber Zeit mit ein oder zwei Freunden als mit einer Gruppe.
• Ich bin gerne alleine.
• Ich ziehe ein ernsthaftes Gespräch dem Small Talk vor.
• Meine Freunde sagen, dass ich gut zuhören kann.
• Ich habe lieber kleine als grosse Klassen.
• Ich meide Konflikte.
• Ich möchte meine Arbeit anderen erst dann zeigen, wenn sie perfekt ist.
• Ich kann am besten für mich alleine arbeiten.
• Ich werde im Unterricht nicht gerne aufgerufen.
• Ich fühle mich erschöpft, wenn ich mit Freunden gechillt habe, auch wenn wir Spass hatten.
• Ich würde meinen Geburtstag lieber mit ein paar Freunden und der Familie feiern, als eine grosse Party zu veranstalten.
• Grosse Projekte, die für die Schule selbstständig erledigt werden müssen, machen mir nichts aus.
• Ich verbringe viel Zeit in meinem Zimmer.
• Ich bin normalerweise nicht sehr risikofreudig.
• Ich kann mich stundenlang in ein Projekt vertiefen, sportlich trainieren, ein Musikinstrument üben oder mich kreativ beschäftigen, ohne mich zu langweilen.
• Ich überlege immer erst lange, bevor ich etwas sage.
• Ich würde lieber eine SMS oder E-Mail schreiben, als jemanden anrufen, den ich nicht sehr gut kenne.
• Ich fühle mich nicht sehr wohl, wenn ich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehe.
• Normalerweise stelle ich lieber Fragen, als welche zu beantworten.
• Die Leute beschreiben mich oft als leise sprechend oder schüchtern.
• Wenn ich wählen müsste, würde ich ein Wochenende ohne jegliches Programm einem Wochenende vorziehen, bei dem zu viel geplant ist.
Auflösung des Tests «Ist mein Kind introvertiert?»
Je öfter du mit «trifft zu» geantwortet hast, desto introvertierter bist du wahrscheinlich. Hast du mehrheitlich mit «trifft nicht zu» geantwortet, neigst du eher zur Extrovertiertheit. Hält sich beides die Waage, bist du wahrscheinlich ambivertiert.
Der Test ist aus dem Buch von Susan Cain: «Still und Stark. Die Kraft introvertierter Kinder und Jugendlicher», Goldmann-Verlag, Fr. 25.90
Zum Lesen:
♦ Sylvia Löhnke: «Leise Menschen, starke Wirkung», Piper-Verlag, Fr. 17.90
♦ Debbie Tung: «Quiet Girl in a Noisy World» (nur in Englisch erhältlich), Simon & Schuster, Fr. 19.90
♦ Blogs: quietrev.com, introvertiert.org
Veronica Bonilla wollte früher Fallschirmspringerin werden. Seit sie den freien Fall bei der Geburt ihrer Kinder erlebt hat, hat sich dieser Wunsch in Luft aufgelöst. Übergänge und Grenzerfahrungen faszinieren sie bis heute. Dabei liebt sie es, um die Ecke zu denken und sich davon überraschen zu lassen, was dort auftaucht. Und stellt immer wieder fest, dass ihr Herz ganz laut für die Kinder schlägt. Sie war bis 2022 auf der Redaktion fest angestellt, seither als Freie für das Magazin tätig.