
Yvonne Bollhalder
Ausflugstipps
Chur: Mit Kindern die Alpenstadt entdecken
An Chur fährt man aus dem Unterland kommend meist vorbei oder steigt um auf dem Weg in die Berge, in die Ferien. Dabei ist die Stadt eine Reise für sich wert: Gerade für Familien ist Chur eine Entdeckung. Tipps für einen gelungenen Winteraufenthalt.
Rund 40'000 Menschen wohnen in Chur, der Hauptstadt des Kantons Graubünden. Die Stadt mit 5000-jähriger Geschichte liegt im breiten Tal des Alpenrheins - wohin man den Kopf dreht, erheben sich die Bergflanken. Der Ort selbst liegt auf knappen 600 m ü. M.. Von hier aus schraubt sich die Strasse hoch in die Lenzerheide, fahren RhB-Züge Richtung St. Moritz oder Arosa. Wir steigen von Zürich her kommend aus und finden uns in einer entspannten Fussgängerzone wieder. Sie führt via Postplatz direkt in die schmucke, autofreie Altstadt.
In diesem Artikel finden Sie Tipps zu diesen Themen:
- Chur mit Kindern erkunden
- Museumsbesuche
- Leckere Backwaren
- Urbanes Eislaufen
- Skifahren und Schlitteln auf dem Hausberg Brambrüesch
- Einkehren mit dem Gastro(s)pass
- Schlafen im Hotel Post
Die Stadt erkunden

Mit dem Kinderstadtplan aus dem Tourismusbüro in der Hand erkunden wir das Zentrum von Chur. Dem Plan sei Dank entdecken wir versteckte Winkel der Altstadt, achten auf das Rauschen unter einem bestimmten Gulli-Deckel, finden zum ältesten Gebäude der Stadt. Bei jeder Zahl auf dem Plan gibt es einen Hinweis zum Ort oder eine Aufforderung, genau hinzuschauen. Auf wie vielen Säulen steht der Quaderhof? Ist die Skulptur vor dem Regierungsgebäude ein Mann oder eine Frau? Welche Vögel sitzen auf den Toren zum Hauptsitz der Rhätischen Bahn?
Im Familienzentrum Planaterra an der Reichsgasse steht das «KinderKafi» jeweils vormittags und nachmittags Familien mit jüngeren Kindern offen. Hier kann nach Herzenslust gekrabbelt und gespielt werden. Es gibt auch eine «Diskretzone» zum Stillen.
Stärkung für Zwischendurch gibt es zum Beispiel im Manora Restaurant. Vom Balkon oder Sitzplatz im obersten Stockwerk der Manor hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt. Tipp: Die Pizzen werden bei Bestellung in Windeseile frisch gemacht und es gibt sie den ganzen Tag.
Gesteine, Pflanzen und Tiere im Naturmuseum

Die Gästekarte verschafft Übernachtungsgästen kostenlosen Eintritt ins Bündner Kunstmuseum mit dem eindrücklichen Anbau, ins Rätische Museum und ins Bündner Naturmuseum. Dieses widmet sich der Gesteins-, Pflanzen- und Tierwelt des Kantons Graubünden. So bestaunt man im Naturmuseum nicht nur die ganze aktuelle Tierwelt der Bündner Berge aus nächster Nähe, sondern auch Versteinerungen von exotischen Fischen. Denn: Vor langer, langer Zeit war hier Meer!
Traditionsreiche Bäckerskunst

In eine andere Zeit purzelt hinein, wer die Türe zu «Bühler’s Zuckerbäckerei» am Obertor aufstösst. Hier – in der Backstube direkt über dem Laden - wird seit über 200 Jahren gebacken. Heute sind Brot, Kleingebäck, Pralinen oder lokale Spezialitäten wie die Bündner Pfirsichsteine im Angebot. Das Capricorn-Brot in Form von Steinbock-Hörnern schmeckt vorzüglich!
Urban-romantisches Eislaufen

Wintersport lässt sich mitten in Chur betreiben: Auf dem Eisfeld Quader treffen sich im Stadtzentrum vor dem imposanten Schulhaus Eislauf- und Hockeyfans bis in die Nacht hinein. Ob noch wacklig oder anmutig gleitend: Die farbigen Lichter und die stimmige Musikbeschallung machen das urbane Freiluft-Eislaufen zu einem speziellen Erlebnis – ganz besonders beim Eindunkeln.
Schneeerlebnisse auf dem Hausberg Brambrüesch

Churs Lage inmitten von Bergen hat seinen Vorteil: In Chur kann man mitten in der Stadt in die Gondelbahn steigen und ins familiäre Wintersportgebiet auf dem Hausberg Brambrüesch schweben. Oben verbindet das rote Tschu-Tschu-Bähnchen die Bergstation mit der Skilift Talstation. Hier kann man auf 20 Kilometern skifahren (lernen), auf 5 Kilometer langen Wegen schlitteln, winterwandern, eine Schneeschuhtour-Runde machen – oder es sich in einem der Restaurants munden lassen. Für Übernachtungsgäste ist die Berg- und Talfahrt auf den Brambrüesch übrigens gratis.
Drei-Gang-Menü für Fr. 33.-
Etwas Innovatives hat sich Chur mit dem Gastro(s)pass ausgedacht. Für 99 Franken gibt’s drei Dreigang-Menüs. Ein gutes Dutzend Restaurants machen mit, darunter das Restaurant zum Metzgertor, das auf mexikanisches Essen spezialisiert ist oder das Restaurant Drei Könige, wo historische Fotos in der Gaststube von der langen Geschichte zeugen. Mehr Infos zum Gastro(s)pass gibts hier.
Ruhig schlafen im Hotel Post

Bestens Übernachten kann man als Familie im zentral, aber ruhig gelegenen Hotel Post in der Altstadt. Die Dreier- und Viererzimmer mit Badezimmer sind sauber und grosszügig, so dass man sich nicht auf den Füssen herumsteht und auch das Gepäck problemlos Platz findet. Im Frühstücksraum im zweiten Stock holt man sich unkompliziert selbst Kaffee oder Säfte und bedient sich am ansprechenden Buffet.
Preisbeispiel: Komfort Vierbettzimmer ab Fr. 195.- inkl. Frühstücksbuffet. hotelpostchur.ch