
kiludo.ch
Selbermachen
7 spielerische Bastelideen
Diese Inspirationen für gemütliche Nachmittage an der Wärme zeigen: Die Grenzen zwischen basteln und spielen sind fliessend.





Material: Moosgummi oder dickes weisses Papier, Muffin- und Pralinenformen aus Papier, Filz oder Stoffresten, Farbstifte, Mustertütenklammer oder Leim, Sicherheitsnadel, Ahle
So gehts: 1 Gewünschte Medaillenform auf dem Moosgummi anzeichnen – evtl. mit einem Hilfsmittel wie einer Guetzliform oder einem Trinkglas – und ausschneiden. 2 Den Rand der Muffinform rundum etwas abschneiden. Muffin- oder Pralinenform bemalen, bis zum Bodenanfang einschneiden und flach drücken. Evtl. mehrere Förmchen übereinander legen. 3 Zwei unterschiedlich grosse und farbige Wimpel- Formen aus Filz oder Stoffresten schneiden. 4 Die Schichten zu einer Brosche arrangieren. Aufeinanderleimen oder in der Mitte des Stapels mit der Ahle ein Loch bohren und eine Mustertütenklammer hindurchstossen. 5 Rückseitig eine Sicherheitsnadel befestigen.

Material: Luftballons, Sägemehl, Sand oder Reis, transparente Plastiktüten
So gehts: 1 Zwei Kinderhände voll Sägemehl mit wenig Sand mischen, in die Tüte füllen und satt zuknöpfen. Plastikrest über dem Knoten abschneiden. 2 Verschiedenfarbige Luftballons aussuchen und die Hälse abschneiden. 3 Die Ballons nacheinander über die Kugel stülpen.
Tipp: Kleine Löcher in die einzelnen Schichten der Luftballons schneiden. Oder einen Ballon in Streifen schneiden, bedruckte verwenden oder bemalen und jede Schicht über den Ball stülpen. Das gibt schöne Muster.

Material: Papier, Farb- oder Filzstift, Klebestreifen, Schere, Glas
So gehts: 1 Rechteck aus dem Papier schneiden. Format: Länge = Umfang vom Glas plus ca. 1 cm. Breite = Höhe vom Glas plus ca. 1–2 cm. Das Papier bemalen. 2 Papier der Länge nach mit dem Bild nach aussen falten. Quer zur Faltkante ca. 1 cm breite Streifen bis 1 cm an den Rand einschneiden. Linien evtl. mit Bleistift vorzeichnen. 3 Das Papier auseinanderfalten und die beiden schmalen Endseiten zusammenkleben. 4 Die Papierrolle aufstellen und mit der Hand vorsichtig aufdrücken. 5 Das Glas hineinstellen und das Papier direkt am Glasrand mit Klebestreifen befestigen, sodass es nicht über die Glaskante hinausragt.
Tipp: Auch alte Buchseiten, Magazine, Zeitungen, Alufolie etc. eignen sich.

Material: Röhrennudeln, Schnur, Wasser- oder Acrylfarbe oder Filzstifte, evtl. Klarlackspray
So gehts: 1 Röhrennudeln anmalen und trocknen lassen. Die trockene Farbe evtl. mit einem Klarlackspray fixieren, damit die Nudeln nicht abfärben, sollten sie feucht werden. 2 Röhrennudeln auffädeln und Schnurenden verknoten.
Tipp: Anstelle von Pasta können mithilfe von dicken, stumpfen Nadeln auch Styroporchips, geschnittene Trinkhalme oder ausgeschnittene Papierstücke (z. B. Blumen) aufgezogen werden.

Material: Grosse Kartonschachtel, Malerklebeband, Farbe und Pinsel, Cutter oder Zackenmesser, Stoff, Schnur, Faden und Nähnadel, Sicherheitsnadel
So gehts: 1 Ein grosses Rechteck für die Bühne auf der Kartonoberseite einzeichnen und mit einem Cutter ausschneiden. Achtung Verletzungsgefahr! 2 Damit das Theater nicht nach vorne kippt, die unteren Seitenteile etwas abschrägen. 3 Alle scharfen Kanten mit Malerklebeband abkleben, damit sich niemand daran schneidet. Karton bemalen. 4 Aus dem Stoff zwei Vorhänge schneiden (passend zum Loch der Bühne). Auf den beiden Oberseiten den Stoff 1 cm umschlagen und festnähen. 5 Mit einer Schere ca. 5 cm links und rechts neben und oberhalb der Bühne je ein Loch in den Karton bohren. Schnur durch die beiden Vorhangsseiten und durch die Löcher im Karton fädeln und auf der Innenseite der Schachtel verknüpfen.
Tipp: Die Vorhänge können auch mit Papierresten gestaltet werden.
Material:
Fisch: Dickes weisses Papier, Wasserfarben, 1 Toilettenpapier-Rolle, Büroklammern
Angelrute: Ast (40–60 cm), Wollreste oder Schnur, Magnet (pro Angelrute 1), Weissleim oder Cementit
So gehts:
Fisch: 1 Für den Fischkörper: Toilettenpapier-Rolle quer in zwei Stücke schneiden. Eine Hälfte eindrücken, dass der Rand als Stempel für die Flossen genutzt werden kann, die andere Hälfte zum Fischkörper formen. 2 Einen Rand der Rolle mit Wasserfarbe anmalen und Fische auf das Papier stempeln. 3 Fische trocknen lassen, dann ausmalen. 4 Fische mit der Schere ausschneiden und verzieren. 5 Büroklammern am Fischkopf befestigen.
Angelrute: 1 Für den Handgriff eine Seite des Astes mit Wolle umwickeln. Anfang und Ende des Fadens ankleben. 2 Angelschnur am freien Ende des Astes festknüpfen. Die Angelschnur sollte ungefähr gleich lang sein wie die Angelrute. 3 Am Ende der Angelschnur den Magnet anleimen, sodass der Magnetkopf nach unten weist.
Spieltipp: Einen Fisch als Glücksfisch kennzeichnen. Mit verbundenen Augen abwechslungsweise angeln. Wer den Glücksfisch angelt, hat gewonnen.

Material: 2 Toilettenpapier-Rollen, Acrylfarbe oder Wasserfarbe, Schnur oder Bändel, Bostitch
So gehts: 1 Toilettenpapier-Rollen anmalen und trocknen lassen. 2 Die beiden Rollen aneinander bostitchen. 3 Die Rollen dekorieren z. B. mit Glitzersteinen, ausgestanzten Formen, Glitterleim, Klebern. 4 Zwei Löcher in die Aussenseiten der Rollen stechen und das Band festknoten.
Einladungskarten mal anders: Pop-Up
Eine echte Karte ist im virtuellen Zeitalter eine echte Rarität. Lassen Sie sich von diesen Beispielen inspirieren und lesen Sie die Anleitung dazu hier.

Kiludo – das Kreativmagazin für Kinder mit Bastel- und Spielideen für 3- bis 10-Jährige wurde 2014 von Annette Gröbly ins Leben gerufen. Infos und gratis Probemagazin www.kiludo.ch