Die traute Zwei- wandelt sich in aufregende Dreisamkeit. Jetzt ist es Zeit, die richtigen Versicherungen abzuschliessen.
So versichern sich junge Familien richtig:
Bedürfnisse kennen
Bevor eine neue Versicherung ins Auge gefasst wird, die Situation abklären. Welche Versicherungen sind vorhanden? Welche sind zwingend, auf welche kann man verzichten?
Angebote vergleichen
Deckungen und Leistungen – und natürlich die Prämien – unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter stark. Angebote im Detail prüfen, z. B. auf www.comparis.ch
Flexibel bleiben
Bei Hausrat- und Haftpflichtversicherung sollten keine Mehrjahresverträge abgeschlossen oder ein jährliches Kündigungsrecht in der Police eingetragen werden. So kann bei Unzufriedenheit oder günstigeren Angeboten unkompliziert gewechselt werden. Gilt auch für die Autoversicherung.
Nach Rabatt fragen
Viele Versicherungen gewähren Preisreduktionen, wenn man mehrere Policen bei ihnen abschliesst!
Die wichtigsten Versicherungsarten
Privathaftpflicht Richtet ein Kind auswärts einen Schaden an, ist das ein Fall für die Haftpflichtversicherung. Diese ist unbedingt empfehlenswert. Besteht schon eine Familienpolice, sind Kinder meistens eingeschlossen.
Hausratversicherung Gedeckt werden Schäden, die zu Hause durch Feuer, Wasser, Elementarereignisse, Diebstahl oder Glasbruch entstehen. Wichtig ist, nach der Geburt die Versicherungssumme anzupassen.
Krankenkasse Die Grundversicherung ist obligatorisch. Sie deckt praktisch alle notwendigen medizinischen Kosten. Empfehlenswert sind Zusatzversicherungen für Alternativmedizin oder Zahnstellungskorrekturen.
Lebensversicherung Die Lebensversicherungen unterteilen sich in Risiko- und in Kapitalversicherungen. Eine Risikoversicherung schützt im Fall der Fälle den Lebensstandard der Familie. Eine Todesfallversicherung kann sinnvoll sein für jenen Elternteil, von dessen Einkommen die Familie lebt.