
Andrea Brunner
Kreativität
22 Ideen für mehr Kreativität mit Kindern
Kreativsein geht immer und überall. Manchmal geht es auch einfach darum, Kreativität nicht zu verhindern. Hier sind 22 Ideen für mehr Ideen.
1. Weg mit den Spielsachen!
Besser gesagt mit Spielsachen, die in ihrer Funktion schon festgelegt sind. Wie wärs, das Spielzeug eine Zeit auf den Estrich in die Ferien zu schicken und nur Tücher, Schachteln, Stifte zu lassen? Ganz nebenbei wird auf die Art altes Spielzeug nach seiner Rückkehr wieder attraktiv.
2. Es waren einmal ein Kind, ein Hund und ein Zwerg, die fanden ein Floss…
Diese oder irgendeine andere Geschichte weitererzählen lassen.
3. Eine leere Flasche ist eine Flasche ist…
Ein Hammer? Eine Giesskanne? Eine Vase? Wie viele originelle Verwendungsmöglichkeiten gibt es?
4. Finde Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Fisch, Hund, U-Boot.
Na, wem fallen die meisten Gemeinsamkeiten ein? Wem die meisten Unterschiede?
5. Was ist 10?
Wieso heisst die Fragestellung stets: Was ergeben 3+7 oder 2x5? Andersrum ist es auch mal interessant und lässt mehr Möglichkeiten zu.
6. Lob der Zerstörung
Wenn Kinder etwas kaputtmachen, sind sie möglicherweise nicht destruktiv, sondern interessiert am Inneren von etwas. Forscher* innen müssen so sein.
7. Reden
Toll, was in der Schule gelernt wurde, aber wie denkt das Kind darüber? Diskussionen erwünscht.
8. Anders machen
Auf einem Bein Tischtennis spielen. Belag auf den Teller, Brotscheibe von oben draufdrücken. Es gibt so viele Möglichkeiten abseits des Gewohnten.
9. Auslachen verboten!
Smarties-Auswurfmaschine konstruiert? Gut so. Wer weiss, wofür man die gebrauchen kann. Ganztägig als Seeräuber verkleidet? Wen störts.
10. Stehen lassen
Der Ordnung Willen soll abends das Lego-Schloss wieder abgebaut werden? Sehr demotivierend. Warum nicht einen Platz für Wechselausstellungen schaffen?
11. Rollenspiele
Mitmachen bei Verkäuferlis und Co und ganz viel Zeit geben zum Spielen, Spielen und noch mehr Spielen.
12. Bildschirmfreie Zeit
Wenigstens ab und an. Wo Handys für stete Unterhaltung sorgen, werden eigene Einfälle überflüssig.
13. Vorbild
An die eigene Nase fassen. Was tun wir Kreatives als Eltern? Netflixen? Zählt nicht.
14. Angebote machen und hinschauen
Bei welcher Tätigkeit ist das Kind versunken, glücklich und will nicht gestört werden?
15. Durchbeissen lassen!
Nicht gleich beispringen, wenns kniffelig wird. Ideen auch umzusetzen, ist halt manchmal anstrengend.
16. Bücher
Lesen, Geschichten erzählen… Wäre ein anderer Schluss schöner? Wie könnte der sein? Welche Person gefällt? Welche ist doof? Und warum?
17. Mut zur Kritik machen
Nein, das ist kein Gemecker.
18. Wieso? Weshalb? Warum?
Nervige Fragen? Nein, wichtige Fragen, die beantwortet werden sollten.
19. Tschüss, Perfektionismus
Mag ja sein, dass der vom Kind gebackene Kuchen klitschig ist. Ja, und? Erst mal ein Lob. Verbesserungsvorschläge später.
20. Schnecken-Race
Was lässt sich mit dem, was man findet, alles Tolles machen?
21. Mitstaunen!
Sich von seinen Kindern anstecken lassen vom Wundern.
22. Es lebe die Langeweile
Zeitdruck und Dauerbespassung sind verlässliche Kreativitätskiller. Devise: Lass dir was einfallen!
Und, und, und...
Caren Battaglia hat Germanistik, Pädagogik und Publizistik studiert. Und genau das interessiert sie bis heute: Literatur, Geschichten, wie Menschen und Gesellschaften funktionieren – und wie man am besten davon erzählt. Für «wir eltern» schreibt sie über Partnerschaft und Patchwork, Bildung, Bindung, Erziehung, Erziehungsversuche und alles andere, was mit Familie zu tun hat. Mit ihrer eigenen lebt sie in der Nähe von Zürich.