Produktetest
Kindersnacks unter der Lupe

plainpicture/Carolin (Carolin)
Für die meisten Kinder ist es sinnvoll, Znüni und Zvieri, sprich 4 bis 5 Mahlzeiten pro Tag, zu sich zu nehmen. Ihre Nährstoffspeicher sind noch klein, daher sind sie auf eine regelmässige Zufuhr von Nährstoffen angewiesen. Vor allem dann, wenn sie schlank sind, sich viel bewegen und eher wenig frühstücken. Kinder, die Zwischenmahlzeiten essen, sind leistungsfähiger und können sich besser konzentrieren. Optimal sind Gemüse und Früchte. Je nach Hunger und Bedarf mögen Kinder zusätzlich ein Getreide- oder Milchprodukt.
Wer keine Zeit hat, selber eine Zwischenmahlzeit zuzubereiten, wird auch im Supermarkt fündig. Unzählige Kindersnacks füllen die Regale. Kinder kennen sie oft gut, denn sie werden bevorzugt während des Kinderprogramms im Fernsehen beworben. Schnitten mit der Extraportion Milch, Riegel mit genauso viel Zucker drin wie in Guetzli oder angeblich gesunde Milchprodukte mit wenig Joghurt, dafür viel Caramel und Schokolade. Trotzdem wird den Eltern vorgegaukelt, etwas Sinnvolles für ihre Kinder zu kaufen. Tatsächlich enthalten diese Snacks oft viel Zucker und Fett. Sie fördern, wenn sich das Kind nicht genügend bewegt, bereits im Kindesalter die Entstehung von Übergewicht. Im Idealfall sollte Zucker nicht mehr als 10 Prozent der gesamten Energiezufuhr eines Tages ausmachen. Das entspricht bei 1–3-jährigen Kindern höchstens 25 g Zucker pro Tag, bei 4–6-Jährigen täglich höchstens 35 g Zucker, so die Empfehlung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. Mit etlichen Kindersnacks ist diese Menge an Zucker bereits erreicht oder überschritten.

Bestehen aus Vollreis, aus Zucker, pflanzlichem Fett, Milch- und Joghurtpulver. Sehr süsser Snack, da insgesamt fast zur Hälfte aus Zucker bestehend. Hat mit echtem Joghurt herzlich wenig zu tun. Zucker pro Waffel (17 g): 6 g. Preis pro 100 g: Fr. 1.65, erhältlich bei: Migros, www.leshop.ch.

Aus Mais, Reis, Rapsöl, Salz und etwas Rosmarin. Eher geschmacklos und leicht kartonartig, aber weder süss noch salzig noch fettig. Decken weder den Vitamin- noch den Mineralstoff- oder Proteinbedarf und sind als Kohlenhydratquelle anzuschauen. Hat den testenden Erwachsenen gar nicht gefallen, den Kindern schon. Kein Wunder, haben sie doch im jungen Alter noch viel mehr Geschmacksknospen auf der Zunge als die Eltern. Zucker pro Portion (30 g): 0,3 g, Preis pro 100 g: Fr. 1.95, erhältlich bei: Coop.

Süss, mehr ist es nicht und sicher nicht gesund. Darf als Süssigkeit wie andere Süssigkeiten auch in Massen genossen werden. Zucker pro Portion (30 g): 10,5 g, Preis pro 100 g: Fr. 1.20, erhältlich bei: Coop, www.coopathome.ch.

Ein Beutel à 20 g entspricht 200 g frischen Früchten. Schmeckt natürlich süss und knackigknusprig. Einfach fein und gleichzeitig gesund. Zucker pro Portion (20 g): kein zugesetzter Zucker, Fruchtzucker aus den Früchten. Preis pro 100 g: Fr. 1.75, erhältlich bei: Coop.

Der Dar-Vida-Favorit der testenden Kinder, mal was anderes, fein und würzig. Dank hohem Vollkornanteil sehr empfehlenswert und lange sättigend. Zucker pro Portion (46 g): 1,75 g, Preis pro 100 g: Fr. 0.92, erhältlich bei: Volg, www.leshop.ch, Coop, Spar.

Manche Kinder schwören auf Blévita, andere mögen Dar-Vida lieber. Feines, gesundheitlich empfehlenswertes Dinkelgebäck mit vitaminreichen Weizenkeimen und zugesetzten B-Vitaminen für starke Nerven. Zucker pro Portion (38 g): 1 g, Preis pro 100 g: Fr. 0.60, erhältlich bei: Migros, www.leshop.ch.